FUSO eCanter Blitzlicht Förderprogramm

Vollelektrischer FUSO eCanter im Leasingmodell

Die Bundesregierung hat im August 2021 einen Förderaufruf für die Anschaffung elektrifizierter Nutzfahrzeuge der Klassen N1, N2 und N3 gestartet (KsNI – Förderprogramm für Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur).

Der Förderbetrag beträgt 80% der Mehrkosten im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug.

In Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Mercedes-Benz Bank können wir Ihnen ab sofort äußerst attraktive Konditionen für den vollelektrischen FUSO eCanter im Leasingmodell anbieten. Die Beantragung der Förderung übernimmt dabei die Mercedes-Benz Bank. Für Sie entsteht somit kein Verwaltungsaufwand!

Eine Beispielrechnung

für den FUSO eCanter 7C18e / Radstand 3400 mm
  • Monatliche Nettorate ca. 1.400 EUR Full-Service-Leasing
  • Laufzeit 48 Monate / 20.000 km p.a (weitere Laufzeiten auf Anfrage)
  • Kofferaufbau mit Hubarbeitsbühne der Fa. Rapid im Wert von 9.900 EUR (andere Aufbauten nach Wunsch und Verfügbarkeit möglich)
  • Lieferzeit Gesamtfahrzeug: ab November 2021
  • Nicht in der Rate enthalten sind Reifen, Versicherung, Ersatzfahrzeug sowie Folierung nach Kundenwunsch

Nutzen Sie die Chance!

Die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen und klimaschonenden Antrieben ist auf einen sehr kurzen Zeitraum begrenzt.

Anträge zur Förderung sind nur noch bis zum 27. September 2021 einzureichen!

Das Ganze funktioniert elektronisch über das eService Portal bei der Bewilligungsbehörde, dem Bundesamt für Güterverkehr. Bei Fragen zur Förderung oder zum Fahrzeug unterstützen wir natürlich gern.

Ihr Kontakt zu Henne

Ihr Interesse ist geweckt und Sie wollen mehr Informationen zu den elektrischen Nutzfahrzeuge und den Fördermöglichkeiten?

Finden Sie Ihren Ansprechpartner bei uns:

Unimog U 430 mit ematec Aufbaulader

Keine Limits für den Unimog

Für seinen leistungsstarken und vor allem effizienten Einsatz auf der Straße, auf dem Acker oder im Gelände ist der Unimog bekannt. Doch damit ist die Grenze des Machbaren keineswegs erreicht – wie unser aktuelles Projekt eindrucksvoll unter Beweis stellt: Für unseren Kunden die ENACO GmbH haben wir einen Mercedes-Benz Unimog U 430 mit einem Aufbaulader M213 von ematec ausgestattet: Kein Problem für die kraftvolle Hydraulikanlage des 300 PS starken Geräteträgers.

Abgestimmt auf den künftigen Einsatz

Die Firma Enaco ist einer der größten Dienstleister im Energiesektor in Deutschland. Zum Bereich der Energietechnik und Versorgung gehört unter anderem der Freileitungsbau. Gerade dort ist ein zuverlässiger und geländegängiger Fuhrpark wichtig. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen beim Freileitungsbau auf den Mercedes-Benz Unimog als Geräteträger.

Er ist robust und vereint hohe Mobilität mit Vielseitigkeit, welches für diesen Sektor besonders wichtige Voraussetzungen sind. Die oft schwer zugänglichen Einsatzgebiete sind mit dem Unimog sicher und komfortabel erreichbar. Durch die Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h werden Umsetzzeiten extrem reduziert. Dank der hohen Geländegängigkeit sind auch Arbeiten abseits befestigter Straßen und Wege kein Problem.

Komplettlösung von Henne

Der Unimog ist aufgrund seiner Konzeption als Geräteträger die optimale Basis für unterschiedlichste Aufbauten. Im Henne Partnernetzwerk finden sich für nahezu jede Anwendung die passenden Anbaugeräte und Lösungen.

Diese Komplettlösung von Henne ist ein Unimog U 430 in Kombination mit einem M213 Aufbaulader von ematec. Der speziell für das Unimog Fahrgestell konzipierte Aufbaulader zeichnet sich vor allem durch seine Hydraulikanlage mit Load-Sensing und das Endlosschwenkwerk aus.

Technische Daten des M213 von Ematec:

  • Reichweite 7,60 Meter
  • Grabtiefe ca. 4 Meter
  • Hakenhöhe 10 Meter
  • Hubmoment 8 mt
  • Aufbaugewicht ca. 2.900 kg

Wenn Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten des Unimog erfahren möchten, schauen Sie sich hier unsere Übersicht zu Unimog Neufahrzeugen an.

Sie haben Interesse, möchten noch mehr Infos zur Konfiguration oder ein konkretes Angebot? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner im Vertrieb.

Elektropower für Markt Geisenhausen

v. l. n. r.: Peter Böhm (GOUPiL), Franz Strasser (Bauhofleiter Markt Geisenhausen) und Klaus Balda (Henne Nutzfahrzeuge GmbH)

Henne übergibt GOUPiL G4

Für Markt Geisenhausen geht es ab sofort mit Elektropower in die Zukunft. Diese Woche hat Henne gemeinsam mit dem Hersteller einen GOUPiL G4 mit 13,8 kW Lithium-Akkutechnologie übergeben. Das Fahrzeug hat außerdem einen Spezial-Gitteraufbau der Firma Stedele erhalten.

Alle Infos zum G4 und allen weiteren GOUPiL-Modellen gibt es hier:

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

HENNE Kommunaltage 2021

Kommunaltage in Wiedemar & Martinsrieth

Auf unseren Kommunaltagen konnten Entscheidungsträger, Anwendungsprofis und interessierte Besucher die neuste Mäh- und Winterdiensttechnik live erleben. Das Henne-Team sowie unsere Partner von Bucher Municipal und Mulag standen bei Fragen zur Technik und zu den Produkten gern jederzeit Rede und Antwort. Darüber hinaus bot die Veranstaltung den insgesamt fast 200 Teilnehmern die Möglichkeit sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Kommunaltage 2021, Unimog Übergabe
Kommunaltage 2021, U 219 mit Palfinger Hubarbeitsbühne
Kommunaltage 2021, Geräteträger in Martinsrieth

Austausch im Team Orange

Die Kommunaltage an unseren Standorten in der Nähe von Leipzig und Sangerhausen waren für unsere Besucher nicht nur eine reine Technikmesse, sondern auch eine Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus der Kommunalbranche zum gegenseitigen Austausch zu treffen. Die limitierte Besucherzahl und der begrenzte Teilnehmerkreis schafften die Grundlage für Fachgespräche auf Augenhöhe – sowohl untereinander als auch mit dem Henne Team und den Ansprechpartnern unserer Technikpartner Mulag und Bucher.

Modernste Mähtechnik von Mulag

Auf dem Mercedes-Benz Unimog als Trägerfahrzeug präsentierte MULAG die neueste Technik für das Mähen mit dem Alleskönner. Dazu hat das Fahrzeugwerk aus Oppenau zwei Unimog Geräteträger U 530 mitgebracht.

Kommunaltage 2021, U 530 mit Mulag Mähtechnik

Am U 530 mit Mähgutanhänger MHT 1700 war auch der neue Grünpflegemähkopf ECO 1200 Plus angebaut. Mit diesem gelangen deutlich weniger Insekten in den Mähkopf. Das Randstreifenmähgerät MRM 300 in Verbindung mit dem Leitpfostenmähgerät MLM 200 rundetet die Kombination ab.

Der zweite U 530 von Mulag war mit dem neuen Heckauslegermähgerät MHU 900 und dem Grünpflegemähkopf ECO 1200 ausgerüstet. Vorn war ebenfalls der Ausleger MRM 300 angebaut, allerdings mit dem Randstreifenmähkopf RMK 1200 und der ausklappbaren Zusatzmähscheibe ZMS 400.

Kommunaltage 2021, U 530 mit Mulag Mähtechnik

Natürlich ist der Alleskönner Unimog von Mercedes-Benz ist mit seinem Torsionsrahmen, dem hydrostatischen Fahrantrieb und dem hohen Komfortstandard in der Kabine der ideale Begleiter für den Einsatz in der Mähsaison. Die innovative Fahrzeugtechnologie des Profi-Geräteträgers macht den Arbeitseinsatz effizient und sicher.

Innovative Winterdienstausrüstung von Bucher Municipal

Der Winterdienst-Profi Bucher Municipal stellte auf den Henne Kommunaltagen gleich drei Unimog vom kleinsten U 218 bis zum großen U 530 mit verschiedenen technischen Highlights vor.

Kommunaltage 2021, U 530 mit Bucher Winterdienstausrüstung

Der Unimog U 530 mit dem 3 Meter breiten Einschar-Schneepflug Polyx LN30 und innovativem Solestreuer Yeti L55 war mit seinen 300 PS der kräftigste in der Runde. „Polyx“ steht für das Material Polyethylen, welches die Schar deutlich leichter macht. Der neu entwickelte Solestreuer Yeti L55 verfügt über ein Volumen von 5500 Litern. Mit diesem Streuautomaten ist es möglich, reine Sole bis 8 Meter über den Standardteller auszubringen und als Option die Sprüheinheit BrineStar zu verbauen und die Wurfweite bis auf 12 Meter zu erhöhen. Das Besondere: Der Yeti L ist neben dem Winterdienst auch für Sommerdienstanwendungen wie Gießen, Schwemmen oder Reinigen als Wasserträger geeignet.

Kommunaltage 2021, U 530 mit Bucher Winterdienstausrüstung
Kommunaltage 2021, U 530 mit Bucher Winterdienstausrüstung
Kommunaltage 2021, U 423 mit Bucher Winterdienstausrüstung

Das Highlight am U 423 war der Teleskopschneepflug Teplex TE90.30/40S, der während der Fahrt hydraulisch stufenlos von 3 auf 4 Meter ein- und ausgefahren werden kann. Mit dem aufgebauten Eco-Streuautomaten Yeti W20o kann sowohl FS50 als auch FS100 bis 8 Meter gemäß aktueller europäischer Streubildnorm über den Teller ausgebracht werden.

Auf dem wendigen Unimog U 218 von Bucher waren der Schneepflug Unix LN30u sowie ein kompakter Yeti W16 aufgebaut. Der Pflug auf 3 Metern Breite universell in der Keil-, Schaufel- oder Seitenräumstellung einsetzbar. Der Streuautomat Yeti W16 ist auf den Kugelpunkten aufgebaut und hat serienmäßig ein Doppelförderschneckensystem, welches die niedrige Behälterbauweise ermöglicht und dem Fahrer eine hervorragende Rundumsicht gewährleistet.

Kommunaltage 2021, U 218 mit Bucher Winterdienstausrüstung

Noch Fragen? Wir helfen gern!

Sollten Sie noch Fragen zur Veranstaltung, zu den gezeigten Produkten oder den nächsten Terminen haben, sprechen Sie uns gern an! Wir beraten Sie gern.

Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner bei Henne.

Der elektrische 19C-1E jetzt mit Kabine

Elektrischer Kompaktbagger geschlossen und beheizt

Der elektrische Minibagger aus der JCB E-Tech Reihe kann jetzt erstmals seit seiner Einführung auch mit Kabine und Heizung bestellt werden. Damit ist er bei Frost und winterlichen Verhältnissen schneller und länger einsatzbereit.

Bestellungen sind ab sofort möglich, die Produktion startet im Oktober 2021.

JCB elektrischer Minibagger

Jetzt auch mit Heizung

Neben der Aufrüstung des 19C-1E mit Kabine hält auch eine Heizung im elektrischen Minibagger von JCB Einzug.

  • 2,4 kW Heizleistung für schnelles Enteisen der Kabinenscheiben
  • PTC Zuheizer mit hochentwickelten Keramikmaterialien
  • Präzise Temperaturregelung und variable Lüftergeschwindigkeit
  • Bedienung wie in der Dieselvariante des 19C

Ihr Kontakt zu Henne

Ihr Interesse ist geweckt und Sie wollen mehr Informationen oder direkt bestellen?

Finden Sie Ihren Ansprechpartner bei uns:

Förderung Goupil G4 und G6

Neues Förderprogramm für Elektromobilität

Das Programm des Bundesamts für Güterverkehr soll Treibhausgasemissionen senken. Anträge zur Förderung von klimaschonenden Nutzfahrzeugen und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur, kurz: KsNI, können zwischen dem 16.08.2021 und dem 27.09.2021 gestellt werden. Wir helfen Ihnen mit einem Förderexperten bei der Antragstellung.

Das neue Förderprogramm bezuschusst die Anschaffung von vollelektrischen Nutzfahrzeugen. Für den Ausbau der Elektromobilität übernimmt der Bund bis zu 80% der Anschaffungsmehrkosten eines elektrischen Nutzfahrzeuges im Vergleich zu einem Fahrzeug mit herkömmlichen Verbrennungsmotor.

Wichtige Punkte für Ihre Förderung

  • Antragstellung ab 16.08.2021 und bis 27.09.2021 möglich
  • Bis zu 25.000 EUR Zuschuss beim Kauf eines Goupil G4 oder G6
  • Förderung auch bei Leasing, Mietkauf oder Finanzierung
  • Bis zu 80% der Investitionsmehrkosten sind erstattungsfähig
  • Kurzfristig verfügbare Vorführfahrzeuge sind förderfähig

Elektronutzfahrzeuge bei Henne

Als Goupil Premiumpartner unterstützen wir Sie natürlich auch rund um die Themen Beratung, Förderantrag, Service und Ersatzteile. Mit den vielseitigen Goupil Elektrotransportern aus der Nutzfahrzeugklasse bis 3,5 Tonnen bieten wir Ihnen für unterschiedliche Einsatzzwecke insgesamt drei Modelle. Förderfähig im Rahmen der aktuellen Zuschüsse sind der Goupil G4 und G6. Alle Informationen, Details und die Förderbedingungen finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Güterverkehr.

Ihr Kontakt zu Henne

Ihr Interesse ist geweckt und Sie wollen mehr Informationen zu den elektrischen Nutzfahrzeuge von Goupil und den Fördermöglichkeiten?

Finden Sie Ihren Ansprechpartner bei uns:

25 Meter über der Erde

Unimog U 219L mit Palfinger Hubarbeitsbühne

In unserem Henne Betrieb in Wiedemar steht in dieser Woche ein echter „mobiler Wolkenkratzer“. Der Mercedes-Benz Unimog Geräteträger, hier als kompakter Unimog U 219, befördert seine Passagiere mit der Palfinger Hubarbeitsbühne P250BK auf eine Arbeitshöhe von über 25 Metern. Die Abstützung in Fahrzeugbreite sorgt für festen Stand, auch wenn es eng wird oder der Einsatzort im Gelände liegt.

Unimog U 219L mit Palfinger Hubarbeitsbühne
Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran wird vorgestellt
Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran in Wiedemar

Hoch hinaus – der Aufbau von Palfinger

Die Hubarbeitsbühne P250BK ist eine elektrohydraulische Bühne aus der modernen Light NX-Klasse von Palfinger. Sowohl das Armsystem als auch der Arbeitskorb sind aus leichtem Aluminium.

Praktischer Arbeitsplatz 

Über einen bequemen Aufstieg am Heckanbau erreicht man den Alu-Korb aus robusten Strang-Pressprofilen. Die Bedienung erfolgt über ein modulares Korbsteuerpult mit zwei Joysticks. Dabei können bis zu vier Bewegungen gleichzeitig, stufenlos ausgeführt werden. Komfort-Funktionen wie die Motor-Start-Stopp-Steuerung und eine Einfahrautomatik (inkl. der Abstützung) sind integriert. Dank des flachen Unterbaus ist das nahe Heranfahren an Hindernisse problemlos möglich.

Weitere Features:

  • rutschhemmender Boden aus geriffeltem Aluminiumblech
  • selbstschließende Tür für aufrechten Einstieg in den Arbeitskorb
  • zwei Ösen zum Einhängen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
  • 230V CEE-Steckdose incl. CEE-Einspeisung mit FI-Schutzschalter an der Basis
  • zusätzliche CEE-Steckdose versorgt über Bordspannung
Steuerpult am Palfinger Ladekran auf Unimog U 219

Starkes Armsystem

Die eloxierten Teleskope des Arms bestehen aus einer hochfesten Aluminium-Legierung und überzeugen mit optimalem Lauf. Die leichte Bauweise erlaubt eine große Wandstärke und hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht. Alle Steuer- und Versorgungsleitungen sowie Hydraulikzylinder sind im Armsystem geschützt verbaut.

Ausleger am Palfinger Ladekran auf Unimog U 219

Abstützung in Fahrzeugbreite

Ein sicherer Stand ist wichtig, wenn die Arbeitshöhe bei über 25 Metern liegt. Die fahrzeugbreite Abstützung mit vier Senkrechtstützen sorgt für optimale Standfestigkeit und bewahrt gleichzeitig die Wendigkeit und Einsatzflexibilität. Der große Zylinder der Abstützfüße erlaubt einen Hub von 1,30 Metern und ermöglicht damit das Aufstellen des Hubarbeitskorbs im Gelände und am Hang. Dabei sorgt die permanente Bodendrucküberwachung an allen Abstützzylindern für Sicherheit.

Abstützung in Fahrzeugbreite am Palfinger Ladekran auf Unimog U 219

Unimog U 219L als Trägerfahrzeug

Der Mercedes-Benz Unimog U 219 ist der wendigste der Unimog Geräteträger. Mit einem Radstand von 3,60 Metern und einem Wendekreis von 12,6 Metern erreicht er auch schwer zugängliche Einsatzorte. Selbst extreme Geländebedingungen sind dank permanentem Allrad, Portalachsen und Differenzialsperren in beiden Achsen kein Problem. Bei Bedarf kann zusätzlich noch die Reifendruckregelanlage TireControl plus als Zusatzausstattung gewählt werden. Damit lässt sich der Reifendruck vom Fahrerhaus aus regulieren.

Werkstatt bei Henne, Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran in Wiedemar
Seitenansicht, Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran in Wiedemar

Natürlich bietet das Fahrerhaus des Alleskönners auch im Innenraum den gewohnten Mercedes-Benz Unimog Komfort. Der moderne Arbeitsplatz mit optimaler Sitzposition und großformatiger Panoramascheibe macht auch längere Fahrten entspannt möglich.

Details Fahrzeug & Aufbau

Noch Fragen? Wir helfen gern!

Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner und lassen Sie sich direkt zum Fahrzeug oder zu unseren Leistungen beraten.

Der Unimog Song

Endlich ist es da: das Unimog-Lied!

Max Grünzinger ist seit der Dokumentation „Brennholz“ aus der Reihe „Unter unserem Himmel“ vom BR in der Unimog-Szene bestens bekannt. Seine authentische Art und seine legendären Sprüche sind längst Kult in den sozialen Medien. Jetzt hat er sich mit Musiker Roman Meier zusammengetan und eine echte „Unimog Hymne“ samt Musikvideo auf die Beine gestellt. Wir finden, das Lied ist richtig cool geworden – aber hört und seht selbst!

YouTube Video zum Song

Neue JCB Kompaktbagger

Neue Micro-, Mini- und Midibagger für jede Anwendung

Die Bauwirtschaft befindet sich im Wandel und stellt Unternehmer, Kommunen und Infrastrukturbetriebe gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Arbeitsbereiche im urbanen Umfeld werden immer enger und es gilt Standzeiten im Fuhrpark zu minimieren.

Die neuen kleinen und mittleren Bagger von JCB stellen sich dieser Herausforderung! Mit Ihren modernen, schadstoff- und verbrauchsarmen Motoren, den geringen Abmessungen und dem optimierten Wartungszugang unterstützen die neuen Microbagger, Minibagger und Midibagger den Anwender bei unterschiedlichsten Aufgaben an häufig wechselnden Einsatzorten. Der Fokus liegt ganz klar auf Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort. Natürlich wird mit der neusten Antriebsgeneration nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt geschont.

Praktische Allrounder für jeden Einsatz

Die aktuellste Baureihe überzeugt vor allem durch lange Wartungsintervalle, verbesserte Effizienz und gesteigerten Bedienkomfort. Das exakte Handling und die gute Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten erleichtern die tägliche Arbeit. Die kompakten Bagger von JCB sind durch ihre besonders stabile „H-Bauweise“ dabei auch für harte Einsätze geeignet.

JCB 100C
JCB 100C Midibagger
JCB 16C Minibagger
JCB 16C Minibagger

JCB Modellübersicht Mikro-, Mini- und Midibagger

  • Mikrobagger
    8008 CTS, 8010 CTS
  • Minibagger
    16C-1, 18Z-1, 19C-1, 8026/8029 CTS, 35Z-1, 36C-1, 50Z-2, 56Z-2, 60C-2
  • Midibagger
    85Z-2, 86C-2, 90Z-2, 100C-2

Sie haben noch Fragen oder wollen unsere Bagger selbst erleben?

Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserem Ansprechpartner in Ihrer Region auf. Gern besprechen wir Ihr individuelles Vorhaben und bieten eine für Sie maßgeschneiderte Lösung an. Selbstverständlich beraten wir Sie auch zu allen anderen Baumaschinen von JCB.

Übergabe Zwei-Wege-Unimog

Henne liefert Zwei-Wege-Unimog aus

Westlich von München lagern unterirdisch Millionen Liter Treibstoff. Die Firma Krailing Oils GmbH betreibt hier ein Tanklager, in dem sich auch ein Teil der deutschen Notreserve befindet. Das Tanklager ist per Bahn über München Freiham erreichbar. Um Anlieferungen, die in Güterwaggons ankommen, auf dem Gelände zu bewegen, wurde nun zusätzlich zu den vorhandenen Rangierloks ein Zwei-Wege-Unimog angeschafft.

Unimog als Rangierfahrzeug für Straße und Schiene

Basis für den Zwei-Wege-Unimog bildet ein U 423, den wir zusammen mit unserem Partner Zagro perfekt für seinen künftigen Einsatzbereich aufgerüstet haben.

Der Unterschied zu einer normalen Rangierlok – der Unimog ist flexibel und kann bei Bedarf die Schiene in wenigen Sekunden wechseln, um eine neue Aufgabe zu übernehmen. Das spart Zeit und macht das Rangieren deutlich effizienter.

Zusatzausstattung für die Schiene

Der Unimog hat für den Einsatz auf der Gleisanlage der Krailing Oils GmbH unter anderem folgende Zusatzausstattungen erhalten:

  • Schienenführungseinrichtung mit teleskopierbarer Schienenvorderachse
  • Kameras als Aufgleishilfe
  • Signallichtanlage EBO
  • Sicherheitsfahrschaltung
  • Funkfernsteuerung für den Rangierbetrieb
  • Trittplattformen
  • Kuppelstange mit Scharfenberg Kupplungskopf
  • Waggonbremsanlage für bis zu 800 Tonnen/52 Achsen

Wir schaffen Möglichkeiten

Wir rüsten Ihren Unimog nicht nur zum Zwei Wege Fahrzeug um sondern beraten Sie zu allen erdenklichen Anwendungsgebieten. Zusammen mit unseren Aufbaupartnern können wir Lösungen für unterschiedlichste Einsatzzwecke anbieten. Außerdem ergänzen wir Ihre Fahrzeuge auf Wunsch mit unseren Henne Komplettlösungen.

Henne Abbiegehilfe mit Kamerasystem

Unsere Abbiegehilfe mit zwei Kameras ist unauffällig und lässt sich an vielen Unimog Modellen optimal nachrüsten. Bei uns bekommen Sie ein optimal aufeinander abgestimmtes Komplettpaket aus Hardware, Installation und Systemeinstellung.

Unimog U 530 mit Abbiegekamera

Henne DAB+ Komplettlösung

Machen Sie Ihren Unimog mit der Henne DAB+ Komplettlösung fit für die digitale Zukunft des Radioempfangs. Mit einer großen Programmauswahl, wichtigen Zusatzinformationen und besserer Klangqualität ist DAB+ schon heute in den meisten Gebieten in Deutschland zu empfangen.

DAB + im Mercedes-Benz Unimog

Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner und lassen Sie sich direkt beraten.