Feuerwehr Universalfahrzeug Unimog von Brandschutztechnik Stolpen

Mercedes-Benz Unimog U 5023 Offroad GW L1 von BTS für jeden Einsatz

Der Gerätewagen Logistik 1 – Gelände (GW L1 Gelände) von Brandschutztechnik Stolpen und Henne ist ein hochflexibles Einsatzfahrzeug, das speziell für Feuerwehren und Katastrophenschutz entwickelt wurde. Es verbindet die kompromisslose Geländegängigkeit eines Unimog mit den vielseitigen Logistik- und Transportmöglichkeiten eines modernen Feuerwehrfahrzeugs. Ob Materialversorgung, Mannschaftstransport oder Spezialaufgaben wie Waldbrand- und Hochwassereinsätze – der GW L1 Gelände deckt ein breites Einsatzspektrum ab und erfüllt höchste Ansprüche an Robustheit und Funktionalität.

Unimog U 5023 Offroad GW L1
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Fahrzeugbasis: Offroad Unimog – Mercedes-Benz U 5023

Der GW L1 Gelände nutzt als Basis den Mercedes-Benz Unimog U 5023, eines der geländegängigsten Nutzfahrzeuge weltweit. Die technischen Eckdaten schaffen eine perfekte Grundlage für anspruchsvolle Einsätze abseits befestigter Straßen:

  • Allradantrieb: mit Vorder- und Hinterachsdifferenzial sowie Längsdifferenzial, manuell sperrbar
  • Leistung: 231 PS / 170 kW
  • Radstand: 3.850 mm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 14,5 t
  • Hochgeländegängiges Fahrgestell: Schubrohrgeführte Portalachsen mit Schraubenfedern
  • Wattiefe bis zu 1,2 m – ideal für Hochwasser- oder Flussdurchfahrten

Diese Offroad-Basis erlaubt Fahrten in schwierigstem Gelände, von Wald- und Gebirgsregionen bis hin zu überfluteten Einsatzgebieten.

Unimog U 5023 Offroad GW L1

Aufbau und Konstruktion: BTS Brandschutztechnik Stolpen

Der Aufbau wird von BTS Brandschutztechnik Stolpen gefertigt und ist speziell auf die Offroad-Eigenschaften des Unimog abgestimmt:

  • 4-Punkt-Lagerung für große Verwindungswinkel im Gelände
  • Pritschenaufbau mit klapp- und schwenkbaren Aluminium-Bordwänden
  • Tragrahmen aus Stahl/Alu-Hybrid – feuerverzinkt und lackiert für Langlebigkeit
  • Platz für bis zu 6 Europaletten oder modulare Beladungssysteme
  • CRS-Ladungssicherungssystem für sichere Fixierung von Paletten und Rollcontainern
  • Vertikallift (1.000 kg Tragkraft) für ergonomisches Be- und Entladen
  • Modulare Sitzbänke für Personentransport oder Halterungen für IBC-Wassertanks
  • LED-Laderaum- und Umfeldbeleuchtung sowie digitale Funk- und Sondersignalanlage

Die Kombination aus robuster Konstruktion und modularen Lösungen macht das Fahrzeug vielseitig einsetzbar und zugleich extrem langlebig.

Vertikallift, Unimog U 5023 BTS
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Sonderausstattung und Einsatzmöglichkeiten

Die Sonderausstattung macht den GW L1 Gelände zu einem echten Multitalent für unterschiedlichste Einsätze. Jedes Modul ist so konzipiert, dass es schnell verfügbar, leicht zu bedienen und unter extremen Bedingungen zuverlässig ist.

Frontanbauplatte und Seilwinde

  • Hydraulische Seilwinde Werner F50.1 mit 50 m Drahtseil und 6.500 daN Zugkraft.
  • Perfekt für Bergungseinsätze von Fahrzeugen, Baumhindernissen oder schwerem Gerät im Gelände.
  • Kombinierbar mit Schneepflug, der sich je nach Saison oder Einsatzlage schnell montieren lässt.
  • Wechselsystem ermöglicht schnellen Umbau zwischen Pflug- und Windenbetrieb.

Lichtmastsystem

  • Pneumatischer Teleskopmast, ausfahrbar auf bis zu 4 Meter.
  • Ausgestattet mit acht LED-Strahlern à 8.000 Lumen mit Fokusfunktion für punktuelle oder flächige Ausleuchtung.
  • Ideal für Nachteinsätze, etwa bei Unfällen, Waldbränden oder großflächigen Hochwasserschäden.
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Selbstschutzanlage

  • Wassernebeldüsen umschließen das Fahrzeug und bieten Hitzeschutz bei Wald- und Vegetationsbränden.
  • Betrieb auch während der Fahrt möglich – wichtig beim Vorrücken in Brandherde.
  • Integrierter Wassertank und Hochdruckpumpe für autarken Einsatz ohne zusätzliche Infrastruktur.
Unimog U 5023 Offroad GW L1
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Stau- und Modulsysteme

  • Abschließbare Staukästen seitlich und unter dem Aufbau für persönliche Schutzausrüstung und Spezialgeräte.

  • Modulare Sitzbänke für bis zu sechs Personen, klappbar und schnell montierbar für Evakuierungen oder Mannschaftstransport.

  • Vorrüstungen für IBC-Tanks und Schlauchverlegung ermöglichen flexible Nutzung als Tanklöschfahrzeug oder Wasserzubringer.

Anwendungsmöglichkeiten im Detail

Durch diese Ausstattung deckt der GW L1 Gelände ein breites Spektrum ab:

  • Logistikaufgaben: Transport von Ausrüstung und Material, schnelle Be- und Entladung durch Bordwände und Vertikallift.
  • Hochwasserschutz und -rettung: Dank hoher Wattiefe und modularer Sitzbänke für Menschenrettung in überfluteten Gebieten.
  • Waldbrandbekämpfung: Transport von Löschwasser und Ausrüstung, Hitzeschutzsysteme für Fahrzeug und Mannschaft.
  • Winterdiensteinsätze: Schneeräumung und Bergung von Fahrzeugen, auch in schwierigstem Gelände.
  • Straßen- und Katastrophenlogistik: Versorgung bei Großschadenslagen, flexible Nutzung als mobiles Versorgungsfahrzeug.
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Henne Nutzfahrzeuge GmbH & Brandschutztechnik Stolpen: Ihre Partner

Henne und BTS sind Ihre Ansprechpartner zu diesem außergewöhnlichen Fahrzeug. Henne begleitet das Projekt als erfahrener Vertriebs- und Servicepartner über alle Phasen hinweg: von der Beratung und Fahrzeugkonfiguration über die Abstimmung des Aufbaus bis hin zur langfristigen Ersatzteilversorgung und Werkstattbetreuung. Damit erhalten Einsatzkräfte nicht nur ein perfekt abgestimmtes Fahrzeug, sondern auch die Sicherheit, im Ernstfall auf einen zuverlässigen Partner zählen zu können.

Alle Fragen zum Aufbau und den einzelnen Funktionen beantwortet Ihnen das kompetente Team von BTS. Zögern Sie nicht, sprechen Sie uns gern an.

Henne Nutzfahrzeuge GmbH

Martin Neutschmann
0152 54881337
martin.neutschmann@henne-unimog.de

Brandschutztechnik Stolpen

Tobias Maaß
0152 26590128
kvs@brandschutztechnik-stolpen.de

Unimog U 535 an Daniel Linder ausgeliefert

Auslieferung eines neuen Unimog U 535 an Daniel Linder

Mit großer Freude durften wir kürzlich einen neuen Mercedes-Benz Unimog U 535 an Herrn Daniel Linder ausliefern. Der Einzelunternehmer ersetzt damit seinen bisherigen Unimog U 430 Agrar, der ihn sieben Jahre lang zuverlässig begleitet hat – mit beachtlicher Laufleistung: Über 200.000 Kilometer und rund 7.000 Betriebsstunden unter anspruchsvollsten Einsatzbedingungen, vor allem im Winterdienst.

Geräteträger mit Zusatzlenkung
Geräteträger mit Zusatzlenkung

Leistungsstark, effizient und technisch auf dem neuesten Stand

Der neue Unimog U 535 bringt eine Motorleistung von 354 PS (260 kW) auf die Straße. Ausgestattet mit einem modernen Euro-VI-D-Motor und hohem Drehmoment bietet er beste Voraussetzungen für die vielfältigen Aufgaben, die Herr Linder im kommunalen und landwirtschaftlichen Bereich übernimmt – darunter Mäharbeiten, Transportfahrten und insbesondere der Winterdienst.

Auslieferung Linder
Auslieferung Linder

Besonderheit: Hinterachszusatzlenkung für maximale Wendigkeit

Ein technisches Highlight des Fahrzeugs ist die Hinterachszusatzlenkung. Dieses System ermöglicht eine deutlich verbesserte Wendigkeit, insbesondere bei Arbeiten auf engem Raum oder im städtischen Bereich. Die elektrohydraulisch angesteuerte Lenkung sorgt dafür, dass die Hinterräder aktiv mitlenken, wodurch sich der Wendekreis signifikant verringert. Gerade im Winterdienst – z. B. beim Schneeräumen in engen Straßen oder auf Betriebshöfen – stellt dies einen großen Vorteil dar.

Auslieferung Linder

Neuausrichtung mit dem U 535

Mit dem neuen Fahrzeug möchte sich Daniel Linder technisch und betrieblich neu aufstellen. Die Entscheidung für den U 535 fiel bewusst – als Investition in Effizienz, Komfort und Zukunftsfähigkeit. Neben der höheren Motorleistung bietet der Geräteträger auch modernste Assistenzsysteme und Schnittstellen für unterschiedlichste Anbaugeräte, was ihn zur idealen Allzwecklösung für den ganzjährigen Einsatz macht.

Auslieferung Linder
Geräteträger mit Zusatzlenkung

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

UNI-TOUCH® im Fokus – Zwei Tage voller Innovation, Sicherheit und Praxisnähe

Neues Bedienkonzept überzeugt Entscheider und Anwender

Im Rahmen zweier aufeinanderfolgender Veranstaltungen präsentierte und erklärte HENNE das neue Bediensystem UNI-TOUCH® und informierte umfassend zu den Themen Technik, Beschaffung und Sicherheit. Während sich der erste Veranstaltungstag an Vertreter der staatlichen Bauämter und der Landesbaudirektion Bayern richtete, kamen am zweiten Tag Teilnehmer der Autobahn GmbH des Bundes, inklusive des Kompetenzzentrums sowie der Direktionen Süd und Nord zusammen, um das neue Bedienkonzept live zu erleben.

Uni-Touch im Fokus
Uni-Touch im Fokus

Programm-Highlights der Veranstaltung

  • Begrüßung durch HENNE Geschäftsführer Thomas Rieger
  • Einführung in das UNI-TOUCH® System mit Fokus auf:
    • intuitive Bedienung
    • neue Einsatzmöglichkeiten
    • Beschaffung
    • sicherheitsrelevante Vorteile im Kontext der GSR II-Vorgaben
  • Live-Demonstration am Unimog
    • Vorstellung der wichtigsten Funktionen und Anwendungsszenarien
    • Möglichkeit zur eigenen Erprobung des Systems
  • Fachaustausch mit HENNE Experten zu Technik, Praxis und Beschaffung
  • Networking bei gemeinsamer Brotzeit
Uni-Touch im Fokus
Uni-Touch im Fokus

Fazit & Dank

Die Veranstaltungstage waren geprägt von einem konstruktiven Austausch in partnerschaftlicher Atmosphäre. Das kompakte Format bot trotz straffer Agenda ausreichend Raum für Live-Tests am Fahrzeug, Fachgespräche und Networking.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Gäste – für das große Interesse, die wertvollen Impulse und die gelungene Veranstaltung!

Uni-Touch im Fokus

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Unimog U 219 Low – ergonomisch, effizient, durchdacht

Unimog U 219 Low – ergonomisch, effizient, durchdacht

Klein, aber wirkungsvoll – mit dem neuen Unimog Low erweitert Mercedes-Benz Special Trucks das Unimog-Portfolio um eine besonders anwenderfreundliche Variante. Die Innovation: eine deutlich reduzierte Ladehöhe, die vor allem im kommunalen Einsatz für mehr Ergonomie und Effizienz sorgt.

Mit einer um 20 Zentimeter abgesenkten Ladefläche im Vergleich zum klassischen Serien-Unimog U 219 wird das Be- und Entladen spürbar erleichtert. Weniger heben, weniger klettern – dafür mehr Tempo und Rückenschonung im Arbeitsalltag.

Mehr Komfort durch neue Rahmenhöhe und Aufbaupartner Eggers

Möglich wird die niedrigere Ladehöhe durch eine Kombination aus abgesenktem Fahrgestell und passenden Reifenformaten (z. B. 275/70 R22.5). Die Partnerschaft mit Eggers Fahrzeugbau GmbH liefert den passenden Aufbau: Ein Dreiseitenkipper, dessen Ladefläche nur 14 Zentimeter über dem Fahrzeugrahmen liegt. Das reduziert die Gesamthöhe auf unter 1,20 Meter – ein echter Fortschritt in Sachen Ergonomie.

Unimog U219 low

Vielseitiger Aufbau mit individueller Anpassung

Die Pritsche misst innen 2,22 Meter in der Länge und 2,10 Meter in der Breite. Seiten- und Stirnwände können je nach Kundenwunsch ausgeführt werden. So passt sich der Unimog Low flexibel an verschiedenste kommunale Anforderungen an – vom Materialtransport über Geräteeinsatz bis hin zur Entsorgung.

UNI-TOUCH als neues Bedienkonzept

Zusätzlich erhält der Unimog Low das neue UNI-TOUCH Bedienkonzept, das auf der Demopark 2024 erstmals vorgestellt wurde. Über einen Touchscreen lassen sich Fahrzeug- und Gerätefunktionen intuitiv steuern. Auch der neue multifunktionale Joystick ist flexibel einsetzbar – je nach Bedarf auf Fahrer- oder Beifahrerseite.

Unimog U219 low

Ein echter Fortschritt für den kommunalen Alltag

Der neue Unimog Low zeigt, dass echte Innovation nicht immer spektakulär aussehen muss – oft reicht eine kluge Anpassung, um den Arbeitsalltag spürbar zu verbessern. Weniger Einstiegshöhe, mehr Übersicht, bessere Ergonomie: Ein kleiner Schritt für den Unimog, ein großer für die tägliche Praxis.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Projektvorstellung Markt Peiting – Lindner Unitrac 122 LDrive

Ein Fahrzeug, viele Möglichkeiten – Lindner Unitrac 122 LDrive im Einsatz

Die Marktgemeinde Peiting hat sich für ein besonders vielseitiges Fahrzeug entschieden: den Lindner Unitrac 122 LDrive – die stärkste Variante der Unitrac-Baureihe mit 136 PS und einem stufenlosen Getriebe. Das umfangreiche Projekt wurde speziell auf die Anforderungen der Marktgemeinde zugeschnitten und ermöglicht nun einen flexiblen und wirtschaftlichen Einsatz über zahlreiche kommunale und forstwirtschaftliche Aufgaben hinweg.

Lindner Unitrac 122 LDrive

Anspruch: Maximale Leistung auf kompaktem Raum

Zentrale Vorgabe des Kunden war es, ein leistungsstarkes, dennoch kompaktes Trägerfahrzeug zu beschaffen, das eine Nutzlast von 5 Tonnen bewältigen kann. Gleichzeitig sollte es für den künftigen Transport von Containern ausgestattet sein. Die Lösung: Ein Hakenliftsystem aus dem Hause Lindner – optimal abgestimmt auf den Unitrac.

Der Hakenliftaufbau ist nicht nur funktional, sondern auch absattelbar, wodurch das Fahrzeug auch mit anderen Anbaugeräten – wie einem Ladewagen – eingesetzt werden kann. So ergibt sich eine beeindruckende Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten.

Im Forst zu Hause: Rückewagen mit Kran

Ein wesentliches Einsatzgebiet für das neue Fahrzeug ist die Forstwirtschaft. Der Unitrac zieht dabei einen speziellen Rückewagen mit Kran, der über eine Anhängelast von 10 Tonnen verfügt. Besonders hervorzuheben ist die technische Lösung: Der Antrieb des Krananhängers erfolgt über die Heckzapfwelle des Lindner Unitrac, wodurch eine flexible Energieversorgung ohne separates Aggregat möglich ist.

Mit dieser Konfiguration können Holz und Stämme direkt im Gelände aufgenommen und effizient abtransportiert werden – eine deutliche Erleichterung für die forstwirtschaftlichen Abläufe des Bauhofs.

Technik, die für Zukunft offen ist

Der Unitrac wurde zudem mit einer Frontzapfwelle ausgestattet. Ein entsprechendes Anbaugerät ist bereits vorgesehen und wird künftig zum Einsatz kommen. Damit bleibt das Fahrzeug auch langfristig modular und zukunftssicher – genau das, was moderne kommunale Fuhrparks heute brauchen.

Lindner Unitrac 122 LDrive
Lindner Unitrac 122 LDrive

Fazit

Mit dem neuen Lindner Unitrac 122 LDrive hat die Marktgemeinde Peiting in ein durchdachtes, kraftvolles und flexibel einsetzbares Fahrzeug investiert. Die Kombination aus kompakter Bauweise, hoher Nutzlast, intelligenter Antriebstechnik und vielseitiger Ausstattung macht den Unitrac zu einem echten Allrounder für Kommune und Forst.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Jetzt Neu bei HENNE: IRUS-Mähraupen jetzt im Sortiment

Die kraftvollen Geräteträger von IRUS ergänzen unser Angebot an professioneller Mähtechnik.

Mit den ferngesteuerten Mähraupen von IRUS erweitert HENNE sein Sortiment um eine innovative Lösung für anspruchsvolle Gelände- und Böschungspflege. Die robusten Geräteträger „Made in Germany“ überzeugen mit starker Hangtauglichkeit, modernster Technik und umweltschonendem Betrieb – für maximale Sicherheit und Effizienz im professionellen Einsatz.

IRUS Vorführer am Hang

Technik für Profis

IRUS steht seit Jahrzehnten für Qualität „Made in Germany“ – und das merkt man jeder Maschine an. Die ferngesteuerten Mähraupen wie der IRUS Deltrak oder Twin bieten:

  • Höchste Hangstabilität durch spezielle Fahrwerkskonstruktionen
  • Starke Motorisierungen für extreme Einsätze
  • Maximale Sicherheit dank Funkfernsteuerung
  • Vielseitige Anbaugeräte für ganzjährigen Einsatz

Jetzt bei HENNE: Beratung, Verkauf, Vermietung & Service aus einer Hand

Als offizieller Vertriebspartner bietet HENNE nicht nur den Verkauf und die Vermietung der IRUS-Modelle an, sondern steht auch mit umfassendem Service, Ersatzteilen und Beratung zur Seite. In gewohnter HENNE-Qualität begleiten wir unsere Kunden von der ersten Produktvorstellung bis zum täglichen Einsatz im Gelände.

Für größere Betriebe kann es vorteilhaft sein, eine zusätzliche Mähraupe für einen bestimmten Zeitraum oder saisonweise zu mieten, aber auch kleinere Betriebe haben die Möglichkeit, durch die kurzfristige Anmietung ihre Kapazitäten schnell zu steigern.

IRUS Mähraupe Deltrak V2.5 Front-Seitenmähwerk 20191001_113759 b01 Kopie
Irus Mähraupe Deltrak V3 XHD-Stubbenfräse

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Werkstatt auf Rädern: Unser Mobiler Kommunaltechnik Service

Volle Werkstattleistung – mobil, effizient und genau dann, wenn Sie uns brauchen.

Ihr Vorteil: Zeit sparen, Stillstand vermeiden

Mit unserem Mobilen Service kommt die Werkstatt direkt zu Ihnen – auf den Bauhof, ins Gelände oder zur Maschine. Unsere erfahrenen Techniker bringen modernste Diagnosetechnik, Spezialwerkzeuge und Hydraulikausstattung mit und lösen Probleme sofort vor Ort – ohne lange Standzeiten oder Transportaufwand.

MOBILER SERVICE OST

Unterwegs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

📍 Hans-Grade-Straße 2, 04509 Wiedemar
📞 034207 / 92310
✉️ wiedemar@henne-unimog.de

MOBILER SERVICE SÜD

Unterwegs in Bayern und Niederbayern.

📍 Hürderstraße 6, 85551 Heimstetten
📞 089 / 992490-444
✉️ service.heimstetten@henne-unimog.de

Henne Werkstattwagen mit Innenausstattung von Sortimo und Förch
Ausstattung des Henne Werkstattsprinters

Ob regelmäßige Wartung, spontane Instandsetzung oder technische Prüfung – Sie erhalten schnelle Hilfe genau da, wo Ihre Maschinen im Einsatz sind. Immer in Ihrer Nähe – unsere Werkstatt auf Rädern.

Ein Anruf genügt – und wir sind unterwegs.

Neuheiten-Roadshow 2025 mit Lindner, Unimog und Irus

Vier Tage, vier Stationen, ein voller Erfolg

Unsere Neuheiten-Roadshow 2025 war ein echtes Highlight für alle, die kommunale Fahrzeugtechnik live erleben, testen und mit den Experten ins Gespräch kommen wollten. Gemeinsam mit unseren Partnern Lindner, Mercedes-Benz Special Trucks und Irus präsentierten wir aktuelle Neuheiten – und das direkt vor Ort bei unseren Kunden.

Unimog
Irus Mähraupe

An vier aufeinanderfolgenden Tagen machten wir mit unserem Neuheitenprogramm Halt an folgenden Standorten:

Ein herzliches Dankeschön an die Bauhöfe Winkelhaid und Kipfenberg für die Gastfreundschaft – wir haben uns sehr gefreut, bei Ihnen zu Gast zu sein!

Lindner Lintrac Vorführer auf Lkw, für Neuheiten-Roadshow
Erfolgreiche Neuheiten-Roadshow

Technik zum Anfassen – das war unser Programm

Im Mittelpunkt der Roadshow standen drei Produkthighlights:

  • Die neuen Lindner ModelleLintrac und Unitrac beeindruckten mit innovativer Technik und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für kommunale Aufgaben.
  • Das neue UniTouch Bedienkonzept für den Unimog – intuitive Steuerung, mehr Komfort, mehr Effizienz: Unsere Besucher konnten sich vor Ort selbst ein Bild machen.
  • Premiere der Irus Mähraupe – unsere neueste Produktlösung für anspruchsvolle Mäharbeiten im steilen Gelände. Die Funkraupe überzeugte durch Leistung, Sicherheit und einfache Bedienung.

Nach einem zünftigen Weißwurstfrühstück ging es jeweils direkt zu den Maschinen: schauen, erleben, selbst fahren – das war das Motto. Unterstützt wurden wir dabei von den zuständigen Produktmanagern der Hersteller, die den Gästen für alle Fragen zur Verfügung standen.

IRUS Vorführer am Hang

Austausch & Begeisterung

Besonders gefreut hat uns das große Interesse: Zahlreiche Anwender und Entscheider aus Kommunen und Betrieben nutzten die Gelegenheit zum Austausch – mit uns, den Herstellern und untereinander. Das durchweg positive Feedback bestätigt: Veranstaltungen wie diese sind wichtig, um Technik nicht nur zu sehen, sondern auch zu erleben.

Lindner
Unimog & Lindner

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – Besucher, Gastgeber, Herstellerpartner und unser Team vor Ort. Die Roadshow 2025 war ein voller Erfolg – und wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Veranstaltungen!

Kunden & Gäste

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Kostenloser Unimog TecCheck bei Henne

Der digitale Prüfbericht für Ihren Unimog

Die regelmäßige Prüfung der wichtigsten Baugruppen Ihres Unimog ist das A und O für eine lange Lebensdauer! Egal, ob Oldtimer oder Neufahrzeug.

Als autorisierter Mercedes-Benz Unimog Generalvertreter führen wir neben Wartungs- und Reparaturarbeiten auch den Unimog TecCheck durch. Nach dem One-Stop Service Prinzip können wir eventuelle Mängel direkt vor Ort beheben. So verkürzen sie ihre Standzeiten und profitieren vom Mercedes-Benz Originalservice.

Ihre Vorteile:

  • Kostenloser TecCheck
  • standardisierte Überprüfung des Fahrzeugzustands
  • verlässliche Information über aktuelle Mängel
  • ausführlicher, digitaler Prüfbericht für Ihre Akten

Bei der Prüfung greifen wir auf digitale Werkzeuge wie die Unimog TecCheck App zurück. Damit erhalten Sie eine standardisierte Fahrzeugprüfung mit digitaler Dokumentation und einem kompletten Prüfbericht für höchste Transparenz.

Übersichtlich für Sie dokumentiert

Bei einem Rundum-Check mit Sicht- und Funktionsprüfungen werden Schwachstellen entdeckt und direkt mit Text und Bild in der App dokumentiert. Im Anschluss entscheiden Sie mit uns gemeinsam, ob und welche Reparaturen notwendig sind.

Der Unimog TecCheck ist gerade auch für die älteren Modelle gut geeignet.

Für die beste Übersicht zum Zustand Ihres Fahrzeuges, erstellen wir nach dem Unimog TecCheck einen Prüfbericht für Ihre Unterlagen.

Beispiel Prüfbericht
Unimog TecCheck

Sie möchten einen Termin zum UnimogTecCheck vereinbaren oder haben Fragen dazu? Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner:

Unimog U 527 mit Hiab Ladekran übergeben

Vielseitiger U 527 für die Straßenmeisterei Diemitz

Ein neuer, vielseitig ausgestatteter Unimog wurde an die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Straßenmeisterei Diemitz übergeben. Der Unimog U 527 ist auf Ganzjahreseinsätze ausgelegt. Ein zentrales Ausstattungsmerkmal ist der HIAB X-HIDUO 092 Kran, der mit 8,8 tm Hubkapazität, einer hydraulischen Reichweite von bis zu 9,20 Metern und Zweifach-Abstützung ideal für verschiedene Ladearbeiten geeignet ist. Dank seines modularen Aufbaus kann der Unimog darüber hinaus mit einem Kanalspülgerät und in der kalten Jahreszeit mit kompletter Winterdiensttechnik eingesetzt werden.

Unimog U 527 Heckansicht
U527 mit Ladekran

Vielseitigkeit und Flexibilität des Unimog U 527

Der Unimog U 527 ersetzt einen herkömmlichen Lkw mit Ladekran und bietet dabei deutlich höhere Flexibilität. Mit kompakten Abmessungen von etwa 6 m Länge, 2,3 m Breite und 2,9 m Höhe sowie einem Wendekreis von nur 16,9 m ist er besonders wendig und eignet sich hervorragend für den Einsatz auf engen Straßen, in urbanen Gebieten sowie im Gelände.

Ein herausragendes Merkmal ist der hydrostatische Fahrantrieb, der eine stufenlose Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit bei konstanter Motordrehzahl ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft bei Arbeiten wie dem Kanalspülen, da der Fahrer die Geschwindigkeit präzise anpassen kann, ohne die Kupplung zu betätigen.

Dank der leistungsstarken Hydraulik ist der Unimog sowohl für den Sommer- als auch für den Winterdienst bestens gerüstet. Im Sommer kann er mit einem Kanalspülgerät von Leistikow und einem Wasserfass ausgestattet werden, wobei der Kran entweder ersetzt oder bei Verwendung eines kleineren Fasses gemeinsam genutzt werden kann. Im Winter ermöglicht die Hydraulik den Betrieb von Schneepflügen und Streuern bis zu 4 m³, wodurch der Unimog ganzjährig vielseitig einsetzbar ist.

U527_Hiab
U527

Sicherheit und Sichtbarkeit auf höchstem Niveau

Für die Absicherung von Einsatzstellen ist der Unimog mit dem LED-Blinkpfeil LP 15 von Nissen ausgestattet. Das System bietet 15 ultrahelle LEDs der Klasse L8H für maximale Sichtbarkeit. Die elektrische Hebe- und Senkvorrichtung lässt sich bequem per Kabelsteuerung aus dem Fahrerhaus bedienen. Dank robuster Bauweise und geprüfter Sicherheit nach TL-Lichtzeichen ist der LP 15 ideal für den täglichen Einsatz im Straßenbetrieb.

Ladekran

Optimale Traktion bei Eis und Schnee

Für den Winterbetrieb kommt das RUD ROTOGRIP® Compact-System zum Einsatz – ein modernes, automatisch zuschaltbares Schleuderketten-System. Dieses ermöglicht per Knopfdruck eine effektive Traktionshilfe bei glatten Fahrbahnverhältnissen. Die kompakte Lösung lässt sich besonders platzsparend am Fahrzeug montieren und funktioniert unabhängig von der Fahrtrichtung.

Unimog mit Schleuderketten
Schleuderketten

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.