Vielseitiger Alleskönner für Winhöring im Einsatz

Neuer HANSA APZ 1003 K für die Gemeinde Winhöring

Die Gemeinde Winhöring hat ihren Fuhrpark um einen neuen Geräteträger des Typs HANSA APZ 1003 K erweitert. Das Fahrzeug wurde von HENNE im Oktober geliefert und offiziell an die Mitarbeiter des Bauhofs übergeben und vorgeführt. Mit seiner vielseitigen Ausstattung ist der neue Geräteträger darauf ausgelegt, das gesamte Jahr über in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen innerhalb des Gemeindegebiets eingesetzt zu werden.

Hansa APZ1003K für Gemeinde Winhöring

Ganzjährige Einsatzmöglichkeiten

Der HANSA APZ 1003 K ist als kompakter, wendiger und leistungsfähiger Geräteträger konzipiert, der für kommunale Aufgaben in allen Jahreszeiten geeignet ist. In den Wintermonaten kann das Fahrzeug mit entsprechender Winterdienstausrüstung betrieben werden und unterstützt so die sichere und effiziente Räumung von Straßen und Gehwegen im Gemeindegebiet. In den wärmeren Monaten kommt das Fahrzeug mit Mähdeck und Saugbehälter bei der Pflege von Grünflächen, Straßenrändern und öffentlichen Anlagen zum Einsatz. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Instandhaltung und Sauberkeit des Gemeindeumfelds.

Zusätzlich ist der Geräteträger mit einem Dücker DBM 400 Ausleger ausgestattet. Dieses Anbaugerät erweitert den Funktionsumfang des Fahrzeugs erheblich, insbesondere im Bereich der Grünpflege an schwer zugänglichen Stellen. Der hydraulisch gesteuerte Ausleger ermöglicht präzise Arbeiten entlang von Straßen, Gräben und Böschungen und erhöht die Effizienz bei der Pflege kommunaler Flächen.

Hansa APZ1003K für Gemeinde Winhöring

Technische Ausstattung

Der HANSA APZ 1003 K ist auf Vielseitigkeit und Bedienkomfort ausgelegt. Dank seines modularen Aufbaus können Anbaugeräte schnell und einfach gewechselt werden. Das Fahrzeug verfügt über einen kraftvollen Motor, einen robusten Fahrantrieb und eine kompakte Bauweise, die insbesondere in engen Arbeitsbereichen von Vorteil ist. Die ergonomisch gestaltete Kabine sorgt für ein komfortables Arbeitsumfeld und gute Rundumsicht, was die Sicherheit im täglichen Betrieb zusätzlich erhöht.

Mit der Anschaffung des HANSA APZ 1003 K investiert die Gemeinde Winhöring in eine moderne und leistungsfähige Ausstattung für ihre kommunalen Aufgaben. Das Fahrzeug ergänzt den bestehenden Fuhrpark optimal und sorgt dafür, dass die anstehenden Arbeiten effizient und zuverlässig ausgeführt werden können. Dank seiner Vielseitigkeit und robusten Bauweise ist der Geräteträger ein wichtiger Bestandteil der technischen Infrastruktur der Gemeinde und trägt zur kontinuierlichen Pflege und Instandhaltung des öffentlichen Raums bei.

Hansa APZ1003K für Gemeinde Winhöring

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Aus WebParts wird MyPartsHub

Ihr Login bleibt – die Benutzeroberfläche wird moderner und komfortabler

Am 29. Oktober geht das neue Teileprogramm MyPartsHub an den Start. Ihr bestehendes Konto wird automatisch übernommen. Sie melden sich wie gewohnt mit Ihrem bisherigen Benutzernamen und Passwort an.

Die neue Plattform ist benutzerfreundlich und erleichtert die Teilesuche. Dank FIN-basierter Suche, Freitextsuche und Fahrzeugflottenverwaltung finden Sie schnell das passende Ersatzteil. Außerdem können Sie Einkaufslisten ganz einfach erstellen und speichern. Mit dem neuen Ampelsystem zur Lieferfähigkeit sehen Sie auf einen Blick, ob ein Teil verfügbar ist: Grün bedeutet, dass es auf Lager oder kurzfristig lieferbar ist, Gelb weist auf eine Lieferzeit von etwa zwei bis drei Tagen hin, und Rot zeigt an, dass das Teil im Rückstand oder nicht verfügbar ist. Nicht mehr verfügbare Teile werden außerdem deutlich gekennzeichnet.

Onlineshop Launch henne-parts.de

Entdecken Sie auch henne-parts.de

Mit henne-parts.de bieten wir die ideale Ergänzung zu MyPartsHub: alle originalen Unimog‑ und MB‑trac‑Ersatzteile sowie hochwertige, preisgünstige Nachbauten für seltene oder nicht mehr verfügbare Teile. Außerdem finden Sie im Shop eine große Auswahl an Ersatzteilen und Zubehör für unsere Kommunalfahrzeuge und -geräte, darunter Fuso, Aebi Schmidt, Lindner Traktoren, Mulag u. v. m.

Einfach registrieren, persönlichen Zugang sichern und mit Ihrem aus WebParts/MyPartsHub bekannten Nachlass einkaufen.

Jetzt neu: Ihr persönlicher Swingo-Ersatzteilkatalog

Das richtige Teil für die Aebi Schmidt Kehrmaschine

Damit Ihre Swingo auch in Spitzenzeiten zuverlässig einsatzbereit bleibt, brauchen Sie passende und hochwertige Ersatzteile. Auf henne-parts.de finden Sie dafür ein besonders umfangreiches Sortiment – von Besen über Filter bis hin zu Hydraulikteilen.

Um die Suche noch einfacher zu machen, senden wir Ihnen ab sofort Ihren persönlichen Swingo-Ersatzteilkatalog zu, exakt abgestimmt auf Ihre Maschine. Alles, was wir dafür benötigen, ist die Fahrgestellnummer (FIN).

So funktioniert’s

  1. Formular auf henne-parts.de ausfüllen

  2. Sie erhalten Ihren persönlichen Ersatzteilkatalog per Mail

  3. Direkt bestellen – auf henne-parts.de finden sie alle nötigen Teile

Damit wir Ihren individuellen Katalog schicken können, benötigen wir die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN). Die Nummer ist in den Fahrzeugpapieren in der Zulassungsbescheinigung Teil I und II, in der Kabine unter dem Fahrersitz und am Rahmen auf der rechten Seite vorne am Längsträger ablesbar.

Ob Besen, Filter oder Hydraulikteile – wir unterstützen Sie auch persönlich von der Auswahl bis zur Bestellung. Bei Fragen zu Ihrem individuellen Ersatzteilkatalog oder zu einzelnen Baugruppen stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.

Feuerwehr Universalfahrzeug Unimog von Brandschutztechnik Stolpen

Mercedes-Benz Unimog U 5023 Offroad GW L1 von BTS für jeden Einsatz

Der Gerätewagen Logistik 1 – Gelände (GW L1 Gelände) von Brandschutztechnik Stolpen und Henne ist ein hochflexibles Einsatzfahrzeug, das speziell für Feuerwehren und Katastrophenschutz entwickelt wurde. Es verbindet die kompromisslose Geländegängigkeit eines Unimog mit den vielseitigen Logistik- und Transportmöglichkeiten eines modernen Feuerwehrfahrzeugs. Ob Materialversorgung, Mannschaftstransport oder Spezialaufgaben wie Waldbrand- und Hochwassereinsätze – der GW L1 Gelände deckt ein breites Einsatzspektrum ab und erfüllt höchste Ansprüche an Robustheit und Funktionalität.

Unimog U 5023 Offroad GW L1
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Fahrzeugbasis: Offroad Unimog – Mercedes-Benz U 5023

Der GW L1 Gelände nutzt als Basis den Mercedes-Benz Unimog U 5023, eines der geländegängigsten Nutzfahrzeuge weltweit. Die technischen Eckdaten schaffen eine perfekte Grundlage für anspruchsvolle Einsätze abseits befestigter Straßen:

  • Allradantrieb: mit Vorder- und Hinterachsdifferenzial sowie Längsdifferenzial, manuell sperrbar
  • Leistung: 231 PS / 170 kW
  • Radstand: 3.850 mm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 14,5 t
  • Hochgeländegängiges Fahrgestell: Schubrohrgeführte Portalachsen mit Schraubenfedern
  • Wattiefe bis zu 1,2 m – ideal für Hochwasser- oder Flussdurchfahrten

Diese Offroad-Basis erlaubt Fahrten in schwierigstem Gelände, von Wald- und Gebirgsregionen bis hin zu überfluteten Einsatzgebieten.

Unimog U 5023 Offroad GW L1

Aufbau und Konstruktion: BTS Brandschutztechnik Stolpen

Der Aufbau wird von BTS Brandschutztechnik Stolpen gefertigt und ist speziell auf die Offroad-Eigenschaften des Unimog abgestimmt:

  • 4-Punkt-Lagerung für große Verwindungswinkel im Gelände
  • Pritschenaufbau mit klapp- und schwenkbaren Aluminium-Bordwänden
  • Tragrahmen aus Stahl/Alu-Hybrid – feuerverzinkt und lackiert für Langlebigkeit
  • Platz für bis zu 6 Europaletten oder modulare Beladungssysteme
  • CRS-Ladungssicherungssystem für sichere Fixierung von Paletten und Rollcontainern
  • Vertikallift (1.000 kg Tragkraft) für ergonomisches Be- und Entladen
  • Modulare Sitzbänke für Personentransport oder Halterungen für IBC-Wassertanks
  • LED-Laderaum- und Umfeldbeleuchtung sowie digitale Funk- und Sondersignalanlage

Die Kombination aus robuster Konstruktion und modularen Lösungen macht das Fahrzeug vielseitig einsetzbar und zugleich extrem langlebig.

Vertikallift, Unimog U 5023 BTS
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Sonderausstattung und Einsatzmöglichkeiten

Die Sonderausstattung macht den GW L1 Gelände zu einem echten Multitalent für unterschiedlichste Einsätze. Jedes Modul ist so konzipiert, dass es schnell verfügbar, leicht zu bedienen und unter extremen Bedingungen zuverlässig ist.

Frontanbauplatte und Seilwinde

  • Hydraulische Seilwinde Werner F50.1 mit 50 m Drahtseil und 6.500 daN Zugkraft.
  • Perfekt für Bergungseinsätze von Fahrzeugen, Baumhindernissen oder schwerem Gerät im Gelände.
  • Kombinierbar mit Schneepflug, der sich je nach Saison oder Einsatzlage schnell montieren lässt.
  • Wechselsystem ermöglicht schnellen Umbau zwischen Pflug- und Windenbetrieb.

Lichtmastsystem

  • Pneumatischer Teleskopmast, ausfahrbar auf bis zu 4 Meter.
  • Ausgestattet mit acht LED-Strahlern à 8.000 Lumen mit Fokusfunktion für punktuelle oder flächige Ausleuchtung.
  • Ideal für Nachteinsätze, etwa bei Unfällen, Waldbränden oder großflächigen Hochwasserschäden.
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Selbstschutzanlage

  • Wassernebeldüsen umschließen das Fahrzeug und bieten Hitzeschutz bei Wald- und Vegetationsbränden.
  • Betrieb auch während der Fahrt möglich – wichtig beim Vorrücken in Brandherde.
  • Integrierter Wassertank und Hochdruckpumpe für autarken Einsatz ohne zusätzliche Infrastruktur.
Unimog U 5023 Offroad GW L1
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Stau- und Modulsysteme

  • Abschließbare Staukästen seitlich und unter dem Aufbau für persönliche Schutzausrüstung und Spezialgeräte.

  • Modulare Sitzbänke für bis zu sechs Personen, klappbar und schnell montierbar für Evakuierungen oder Mannschaftstransport.

  • Vorrüstungen für IBC-Tanks und Schlauchverlegung ermöglichen flexible Nutzung als Tanklöschfahrzeug oder Wasserzubringer.

Anwendungsmöglichkeiten im Detail

Durch diese Ausstattung deckt der GW L1 Gelände ein breites Spektrum ab:

  • Logistikaufgaben: Transport von Ausrüstung und Material, schnelle Be- und Entladung durch Bordwände und Vertikallift.
  • Hochwasserschutz und -rettung: Dank hoher Wattiefe und modularer Sitzbänke für Menschenrettung in überfluteten Gebieten.
  • Waldbrandbekämpfung: Transport von Löschwasser und Ausrüstung, Hitzeschutzsysteme für Fahrzeug und Mannschaft.
  • Winterdiensteinsätze: Schneeräumung und Bergung von Fahrzeugen, auch in schwierigstem Gelände.
  • Straßen- und Katastrophenlogistik: Versorgung bei Großschadenslagen, flexible Nutzung als mobiles Versorgungsfahrzeug.
Unimog U 5023 Offroad GW L1

Henne Nutzfahrzeuge GmbH & Brandschutztechnik Stolpen: Ihre Partner

Henne und BTS sind Ihre Ansprechpartner zu diesem außergewöhnlichen Fahrzeug. Henne begleitet das Projekt als erfahrener Vertriebs- und Servicepartner über alle Phasen hinweg: von der Beratung und Fahrzeugkonfiguration über die Abstimmung des Aufbaus bis hin zur langfristigen Ersatzteilversorgung und Werkstattbetreuung. Damit erhalten Einsatzkräfte nicht nur ein perfekt abgestimmtes Fahrzeug, sondern auch die Sicherheit, im Ernstfall auf einen zuverlässigen Partner zählen zu können.

Alle Fragen zum Aufbau und den einzelnen Funktionen beantwortet Ihnen das kompetente Team von BTS. Zögern Sie nicht, sprechen Sie uns gern an.

Henne Nutzfahrzeuge GmbH

Martin Neutschmann
0152 54881337
martin.neutschmann@henne-unimog.de

Brandschutztechnik Stolpen

Tobias Maaß
0152 26590128
kvs@brandschutztechnik-stolpen.de

Unimog U 535 an Daniel Linder ausgeliefert

Auslieferung eines neuen Unimog U 535 an Daniel Linder

Mit großer Freude durften wir kürzlich einen neuen Mercedes-Benz Unimog U 535 an Herrn Daniel Linder ausliefern. Der Einzelunternehmer ersetzt damit seinen bisherigen Unimog U 430 Agrar, der ihn sieben Jahre lang zuverlässig begleitet hat – mit beachtlicher Laufleistung: Über 200.000 Kilometer und rund 7.000 Betriebsstunden unter anspruchsvollsten Einsatzbedingungen, vor allem im Winterdienst.

Geräteträger mit Zusatzlenkung
Geräteträger mit Zusatzlenkung

Leistungsstark, effizient und technisch auf dem neuesten Stand

Der neue Unimog U 535 bringt eine Motorleistung von 354 PS (260 kW) auf die Straße. Ausgestattet mit einem modernen Euro-VI-D-Motor und hohem Drehmoment bietet er beste Voraussetzungen für die vielfältigen Aufgaben, die Herr Linder im kommunalen und landwirtschaftlichen Bereich übernimmt – darunter Mäharbeiten, Transportfahrten und insbesondere der Winterdienst.

Auslieferung Linder
Auslieferung Linder

Besonderheit: Hinterachszusatzlenkung für maximale Wendigkeit

Ein technisches Highlight des Fahrzeugs ist die Hinterachszusatzlenkung. Dieses System ermöglicht eine deutlich verbesserte Wendigkeit, insbesondere bei Arbeiten auf engem Raum oder im städtischen Bereich. Die elektrohydraulisch angesteuerte Lenkung sorgt dafür, dass die Hinterräder aktiv mitlenken, wodurch sich der Wendekreis signifikant verringert. Gerade im Winterdienst – z. B. beim Schneeräumen in engen Straßen oder auf Betriebshöfen – stellt dies einen großen Vorteil dar.

Auslieferung Linder

Neuausrichtung mit dem U 535

Mit dem neuen Fahrzeug möchte sich Daniel Linder technisch und betrieblich neu aufstellen. Die Entscheidung für den U 535 fiel bewusst – als Investition in Effizienz, Komfort und Zukunftsfähigkeit. Neben der höheren Motorleistung bietet der Geräteträger auch modernste Assistenzsysteme und Schnittstellen für unterschiedlichste Anbaugeräte, was ihn zur idealen Allzwecklösung für den ganzjährigen Einsatz macht.

Auslieferung Linder
Geräteträger mit Zusatzlenkung

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Projektvorstellung Markt Peiting – Lindner Unitrac 122 LDrive

Ein Fahrzeug, viele Möglichkeiten – Lindner Unitrac 122 LDrive im Einsatz

Die Marktgemeinde Peiting hat sich für ein besonders vielseitiges Fahrzeug entschieden: den Lindner Unitrac 122 LDrive – die stärkste Variante der Unitrac-Baureihe mit 136 PS und einem stufenlosen Getriebe. Das umfangreiche Projekt wurde speziell auf die Anforderungen der Marktgemeinde zugeschnitten und ermöglicht nun einen flexiblen und wirtschaftlichen Einsatz über zahlreiche kommunale und forstwirtschaftliche Aufgaben hinweg.

Lindner Unitrac 122 LDrive

Anspruch: Maximale Leistung auf kompaktem Raum

Zentrale Vorgabe des Kunden war es, ein leistungsstarkes, dennoch kompaktes Trägerfahrzeug zu beschaffen, das eine Nutzlast von 5 Tonnen bewältigen kann. Gleichzeitig sollte es für den künftigen Transport von Containern ausgestattet sein. Die Lösung: Ein Hakenliftsystem aus dem Hause Lindner – optimal abgestimmt auf den Unitrac.

Der Hakenliftaufbau ist nicht nur funktional, sondern auch absattelbar, wodurch das Fahrzeug auch mit anderen Anbaugeräten – wie einem Ladewagen – eingesetzt werden kann. So ergibt sich eine beeindruckende Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten.

Im Forst zu Hause: Rückewagen mit Kran

Ein wesentliches Einsatzgebiet für das neue Fahrzeug ist die Forstwirtschaft. Der Unitrac zieht dabei einen speziellen Rückewagen mit Kran, der über eine Anhängelast von 10 Tonnen verfügt. Besonders hervorzuheben ist die technische Lösung: Der Antrieb des Krananhängers erfolgt über die Heckzapfwelle des Lindner Unitrac, wodurch eine flexible Energieversorgung ohne separates Aggregat möglich ist.

Mit dieser Konfiguration können Holz und Stämme direkt im Gelände aufgenommen und effizient abtransportiert werden – eine deutliche Erleichterung für die forstwirtschaftlichen Abläufe des Bauhofs.

Technik, die für Zukunft offen ist

Der Unitrac wurde zudem mit einer Frontzapfwelle ausgestattet. Ein entsprechendes Anbaugerät ist bereits vorgesehen und wird künftig zum Einsatz kommen. Damit bleibt das Fahrzeug auch langfristig modular und zukunftssicher – genau das, was moderne kommunale Fuhrparks heute brauchen.

Lindner Unitrac 122 LDrive
Lindner Unitrac 122 LDrive

Fazit

Mit dem neuen Lindner Unitrac 122 LDrive hat die Marktgemeinde Peiting in ein durchdachtes, kraftvolles und flexibel einsetzbares Fahrzeug investiert. Die Kombination aus kompakter Bauweise, hoher Nutzlast, intelligenter Antriebstechnik und vielseitiger Ausstattung macht den Unitrac zu einem echten Allrounder für Kommune und Forst.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Unimog U 527 mit Hiab Ladekran übergeben

Vielseitiger U 527 für die Straßenmeisterei Diemitz

Ein neuer, vielseitig ausgestatteter Unimog wurde an die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Straßenmeisterei Diemitz übergeben. Der Unimog U 527 ist auf Ganzjahreseinsätze ausgelegt. Ein zentrales Ausstattungsmerkmal ist der HIAB X-HIDUO 092 Kran, der mit 8,8 tm Hubkapazität, einer hydraulischen Reichweite von bis zu 9,20 Metern und Zweifach-Abstützung ideal für verschiedene Ladearbeiten geeignet ist. Dank seines modularen Aufbaus kann der Unimog darüber hinaus mit einem Kanalspülgerät und in der kalten Jahreszeit mit kompletter Winterdiensttechnik eingesetzt werden.

Unimog U 527 Heckansicht
U527 mit Ladekran

Vielseitigkeit und Flexibilität des Unimog U 527

Der Unimog U 527 ersetzt einen herkömmlichen Lkw mit Ladekran und bietet dabei deutlich höhere Flexibilität. Mit kompakten Abmessungen von etwa 6 m Länge, 2,3 m Breite und 2,9 m Höhe sowie einem Wendekreis von nur 16,9 m ist er besonders wendig und eignet sich hervorragend für den Einsatz auf engen Straßen, in urbanen Gebieten sowie im Gelände.

Ein herausragendes Merkmal ist der hydrostatische Fahrantrieb, der eine stufenlose Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit bei konstanter Motordrehzahl ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft bei Arbeiten wie dem Kanalspülen, da der Fahrer die Geschwindigkeit präzise anpassen kann, ohne die Kupplung zu betätigen.

Dank der leistungsstarken Hydraulik ist der Unimog sowohl für den Sommer- als auch für den Winterdienst bestens gerüstet. Im Sommer kann er mit einem Kanalspülgerät von Leistikow und einem Wasserfass ausgestattet werden, wobei der Kran entweder ersetzt oder bei Verwendung eines kleineren Fasses gemeinsam genutzt werden kann. Im Winter ermöglicht die Hydraulik den Betrieb von Schneepflügen und Streuern bis zu 4 m³, wodurch der Unimog ganzjährig vielseitig einsetzbar ist.

U527_Hiab
U527

Sicherheit und Sichtbarkeit auf höchstem Niveau

Für die Absicherung von Einsatzstellen ist der Unimog mit dem LED-Blinkpfeil LP 15 von Nissen ausgestattet. Das System bietet 15 ultrahelle LEDs der Klasse L8H für maximale Sichtbarkeit. Die elektrische Hebe- und Senkvorrichtung lässt sich bequem per Kabelsteuerung aus dem Fahrerhaus bedienen. Dank robuster Bauweise und geprüfter Sicherheit nach TL-Lichtzeichen ist der LP 15 ideal für den täglichen Einsatz im Straßenbetrieb.

Ladekran

Optimale Traktion bei Eis und Schnee

Für den Winterbetrieb kommt das RUD ROTOGRIP® Compact-System zum Einsatz – ein modernes, automatisch zuschaltbares Schleuderketten-System. Dieses ermöglicht per Knopfdruck eine effektive Traktionshilfe bei glatten Fahrbahnverhältnissen. Die kompakte Lösung lässt sich besonders platzsparend am Fahrzeug montieren und funktioniert unabhängig von der Fahrtrichtung.

Unimog mit Schleuderketten
Schleuderketten

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Feldafing setzt auf ExpertPartner-Kompetenz

Gemeinde erhält Unimog mit Streuautomat– alles aus einer Hand

Die Gemeinde Feldafing am Starnberger See erweitert ihren Fuhrpark um eine leistungsstarke Kombination mit einem Unimog mit Streuautomat. Der Unimog U 423 mit 231 PS übernimmt künftig Aufgaben im Transport und Winterdienst.

Die Besonderheit: Der Bucher Streuautomat ist optimal auf das Trägerfahrzeug abgestimmt, dank des ExpertPartner-Programms von Mercedes-Benz Special Trucks. So profitiert die Gemeinde von einer Lösung aus einer Hand. Im Rahmen dieses Partnernetzwerks arbeiten ausgewählte Aufbauhersteller eng mit Mercedes-Benz zusammen. Das Ziel: perfekt integrierte Gerätelösungen, die den Mercedes Benz Qualitätstandards entsprechen – empfohlen vom Hersteller selbst. Für Kommunen wie Feldafing bedeutet das: ein durchdachtes System, das sofort einsatzbereit ist und überzeugt. Ganz unter dem Motto des Partnerprogramms: It`s better together.

Der kompakte Unimog U 423 vereint Wendigkeit mit Leistungsstärke. In Kombination mit Anbaugeräten, wie dem Bucher-Streuer erhält die Gemeinde ein vielseitiges Arbeitsgerät, das für den ganzjährigen Einsatz bestens gerüstet ist.

Der kompakte Unimog U 423
Unimog der Gemeinde Feldafing

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Zuschüsse für Kommunen: Förderung naturnaher Grünpflege

Zuschussprogramm: Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Nach dem Erfolg im Jahr 2024 wird das KfW-Zuschussprogramm erneut aufgelegt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt es Städte und Gemeinden bei der Förderung naturnaher Grünpflege, insektenschonender Mähtechnik und der Stärkung der Artenvielfalt sowie bei der Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen durch Entsiegelung. Der Zuschuss beträgt 80 % der förderfähigen Kosten, für finanzschwache Kommunen sogar 90 %.

ökomähkopf SGG 1200 Dücker
MULAG Grünpflegekopf ECO 1200 plus, Gebietsvertriebsleiter Peter Hofmann

Förderung insektenschonender Mähtechnik

Gefördert werden Mähgeräte, die ohne oder mit stark verringerter Sogwirkung arbeiten, wie Messerbalken oder Freischneider. Unterstützt werden auch Geräte zur Weiterverarbeitung des Schnittguts, z. B. Schwader oder Heuladewagen, sowie Kombinationstechniken für den Straßenrand mit schonender Absaugung. Zusätzlich sind Anbauten zur Insekten- und Kleintierschonung, z. B. Zinken oder Planen, förderfähig.

Unimog U 535 mit Mulag Heckausleger SB 600 und Eco 1200 Plus

Unterstützung für Kommunen und öffentliche Körperschaften

Das Programm richtet sich an kommunale Gebietskörperschaften, Gemeindeverbände, Eigenbetriebe von Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie weitere Körperschaften des öffentlichen Rechts, sofern sie nicht dem Bund oder den Ländern angehören. Eine interkommunale Zusammenarbeit oder die Weiterleitung des Zuschusses an Dritte, wie Stadtwerke oder gemeinnützige Vereine, ist möglich.

Die Förderung naturnaher Grünpflege umfasst vier Module:

  • Naturnahes Grünflächenmanagement: nachhaltige Pflege und Umgestaltung öffentlicher Flächen
  • Baumpflanzungen: zur Verbesserung des Stadtklimas und Förderung der Biodiversität
  • Schaffung von Naturoasen: neue Lebensräume für Insekten und Kleintiere
  • Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen: für eine bessere Wasseraufnahme und gesündere Böden

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Unimog sorgt für saubere Tunnel in Weilheim

v.l.: Hans Bernhard, Anton Andrä, Christian Gerold, Andreas Schmid

Zuwachs im Fuhrpark

Der Landkreis Weilheim erweitert seinen Fuhrpark mit einem Unimog U535. Da auch die Straßenmeisterei einen Mercedes-Benz Geräteträger hat sind, ab sofort zwei leistungsstarke Unimog im Einsatz, um die Straßen sicher und gepflegt zu halten. Da es sich um identische Fahrzeuge handelt, können sie beide mit den vorhandenen Anbaugeräten ausgestattet werden, um Grünpflegearbeiten an Straßenrändern zu übernehmen oder im Winterdienst zuverlässig Schnee zu beseitigen.

Neuer Unimog U 535 für Weilheim

Unimog bringt Licht ins Dunkle

Die Entscheidung für die große Baureihe fiel aufgrund des hohen zulässigen Gesamtgewichts von 16,5 Tonnen sowie der kraftvollen 354 PS starken Motorisierung leicht. Ein besonderer Einsatzzweck der Unimog ist das Reinigen von Tunneln. Hier überzeugt das Fahrzeug mit einer leistungsstarken Beleuchtung, die dem Fahrer eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung bietet.

Kompromisslose Beleuchtung - Scheinwerfer am Unimog

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.